IMMWERK

Hildener Stadthonig

IMMWERK ist eine kleine Privatimkerei in Hilden

Seit 2019 imkern wir nach der Devise „Erst die Biene, dann der Honig“

Hinter IMMWERK stehe zunächst einmal ich, Nina, als Imkerin. In der Imkerei werde ich tatkräftig von meiner Familie (Mann und Schwester) unterstützt, die ich zurzeit ebenfalls an die Arbeit mit den Bienen heranführe. Bis September 2018 hatte ich keinerlei Berührungspunkte mit honigproduzierenden Insekten und war schon glücklich, wenn ich eine Biene von einer Wespe unterscheiden konnte.

Ein Besuch bei einem Berufsimker in der Eifel sollte dann alles ändern. Aufgewachsen mit dem immer gleich schmeckenden flüssigen „Honig“ aus der Quetschflasche, war es für mich geradezu eine „bewusstseinserweiternde Erfahrung“ als ich erstmals die große Vielfalt an Geschmack und Sensorik bei Honig kennenlernen durfte. Vom quietschsüßen, faßt weißen cremigen Rapshonig über fruchtigen Frühjahrshonig bis hin zu einem leicht bitter schmeckenden, ein Kribbeln auf der Zunge hinterlassenden Sommerhonig gab es eine nahezu unendliche Vielfalt. Es folgten mehrere Gespräche mit einem imkernden Kollegen, viel Imkerliteratur im Weihnachtsurlaub und schließlich im Januar 2019 die Anmeldung zu einem Imkerkurs in Köln. Im September 2019 hatte ich bereits zwei eigene Bienenvölker und seitdem lebe und liebe ich Bienen.

Die Bienenvölker, die den Hildener Stadthonig liefern, stehen im Hildener Norden, mitten in der Stadt.

Unser Honig ist ein reines unbehandeltes Naturprodukt und wird traditionell handwerklich verarbeitet.

Jede Bienenkönigin hat von uns einen Namen erhalten und gibt ihrem Volk einen eigenen Charakter.

Jedes Bienenvolk hat seinen eigenen Charakter

Unsere Bienenvölker

Die Eigenschaften erhält das Volk durch seine Königin. Je nach Eigenheiten der Königin sind die Bienenvölker fleißiger, friedlicher, etwas langsamer oder manchmal einfach auch ein bisschen „Gaga“. Die beiden Ursprungsköniginnen, von denen alle unsere jetzigen Völker abstammen, waren Tosca und Gerda.

Tosca war eine „heiße Italienerin“; eine Zuchtkönigin, deren Volk im zweiten Jahr stechwütig wurde. Als sie dann 2020 mit der halben Mannschaft geschwärmt ist (also abgehauen und sich ein neues Zuhause gesucht hat), war niemand traurig. Ihre Tochter, Carmen, war dann glücklicherweise von einer sanftmütigeren Art. Gerda hingegen war eine im Imkerkurs nachgezogene „Wald- und Wiesenkönigin“. Die Bienen von Gerda waren sehr sanftmütig und eine Freude zu beobachten. Die Mehrheit der heutigen Bienenvölker von IMMWERK stammen von dieser Linie ab. Alle Bienenvölker werden von uns individuell betreut und jede neue Königin bekommt einen eigenen Namen.

Nachhaltig imkern

Wir imkern nachhaltig und mit Fokus auf das Bienenwohl nach der Methode von Dr. Pia Aumeier und Dr. Gerhard Liebig. Die Bienenvölker werden in unbehandelten Holzbeuten (als Beute wird die Behausung der Bienen bezeichnet) chemiefrei gehalten.

Die Honigernte

Wir imkern mit „Absperrgitter“ und „Bienenflucht“. So ist gewährleistet, dass beim Honigschleudern keine Waben mit Bienenbrut mitgeschleudert werden und die Honigernte für die Bienen ein stressfreies Ereignis ist.

Der Wachskreislauf

Ergänzt wird unsere Imkerei durch einen eigenen Wachskreislauf. Soweit möglich fahren wir die Standorte an der Obstwiese mit dem Lastenrad an.

So individuell wie unsere Bienenvölker sind, so individuell ist auch unser Honig

Unser Honig

Es gibt keinen Plan welche Blüten die Bienen bevorzugen; die Bienen entscheiden nach Menge und Geschmack. So ist es häufig so, dass wenn zwei Bienenvölker nebeneinander stehen, ihre jeweiligen Honige total unterschiedlich schmecken und aussehen. Während die einen ihren Honigraum mit kräftigen, würzigen Kastanienhonig gefüllt haben, hatte das Nachbarvolk vorwiegend an Obstbäumen  gesammelt.

Aus diesem Grund ernten und schleudern wir den Honig pro Volk und mischen ihn nicht. Am Tag vor der Honigernte wird eine sog. Bienenflucht eingelegt. Diese sorgt dafür, dass der Honigraum am Tag der Ernte nahezu bienenfrei ist, was sowohl den Bienen als auch der Imkerin viel Stress erspart. Ausschließlich Honigwaben und keine Brutwaben werden geerntet und geschleudert. Direkt nach dem Schleudern läuft der Honig durch zwei Stahlsiebe um Wachspartikelchen zu entfernen. Der unbehandelte und naturbelassene Honig wird dann bis zur Abfüllung gelagert. Soll der Honig eine cremige Konsistenz aufweisen, wird er vor dem Abfüllen an mehreren Tagen in Handarbeit gerührt.

Was macht den Hildener Stadthonig von IMMWERK so besonders?

Rar und besonders!

Die Bienen, die den Nektar für diesen Honig sammeln, sind in Hildener Gärten, auf den Balkonen und Dachterrassen und im Stadtpark unterwegs. Geradezu einzigartig ist der Geschmack des Sommerhonigs. Die Bienen tragen im Sommer viel von den Linden im Stadtpark ein, so dass der Blütenhonig besonders süß und auch „ätherisch“ schmeckt. Dieser Honig ist auch sehr hell, klar, fast schon durchsichtig und bleibt sehr lange flüssig. Da unser Stadthonig von maximal vier Bienenvölkern stammt, die allesamt auf unserem Grundstück mitten in Hilden stehen, gibt es jedes Jahr nur eine sehr begrenzte Menge.

Honig von IMMWERK bedeutet…

„Wir imkern nachhaltig und regional.“

Regional, nachhaltig, mit Fokus auf das Bienenwohl unbehandelter und naturbelassener Qualitätshonig. Unsere Bienenvölker stehen überwiegend in Hilden; entweder mitten in der Stadt im Hildener Norden oder an einer Obstwiese in direkter Nachbarschaft zur Itter. Die Bienenvölker und auch ihr jeweiliger Honig werden individuell behandelt. Alle Bienenköniginnen haben einen Namen (auf den sie aber nicht hören).

Hildener Stadthonig von IMMWERK

Unsere Honige

Die Bienenvölker, die den Hildener Stadthonig liefern, stehen im Hildener Norden, mitten in der Stadt. Diesen einzigartigen Honig bieten wir daher auch in einem einzigartigen Glas an. Den Honig können Sie bequem bei uns direkt per E-Mail auf dieser Website beziehen oder über eine der angegebenen Verkaufsstellen vor Ort.

Immwerk - Hildener Stadthonig

Hildener Stadthonig Glas mit 250g

5,- €

Immwerk Honig

Blütenhonig im IMMWERK Glas mit 500g

8,- €

Kontakt

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen auch gerne eine Telefonnummer für Ihre Bestellungen über WhatsApp mit. Neben Barzahlung und PayPal ist auch die Kartenzahlung vor Ort möglich.

Wo bekomme ich den Hildener Stadthonig?

Unsere Verkaufsstellen

Unseren naturbelassenen Qualitätshonig Hildener Stadthonig und den Blütenhonig im IMMWERK Glas erhalten Sie auch bei den unten angegebenen Verkaufsstellen direkt vor Ort.

Privatimkerei Immwerk Honig

Friseur Heinze - Kamm und Schere

Lortzingstrasse 35 | 40724 Hilden

www.friseur-kammundschere.de

Fee`s Heißmangel

Gerresheimer Str. 151 | 40721 Hilden

www.fees-heimangel-hilden.business.site